BZF
VFR Sprechfunk
Die Ausbildung zum Sprechfunkzeugnis – egal welcher Art – ist der perfekte Einstieg in die Pilotenausbildung. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Die Ausbildung bei uns bieten wir als Gruppen- oder Individualunterricht an.
Unsere Sprechfunkausbildungen führen wir exklusiv mit unserem Kooperationspartner Flight Academy Speyer durch.
Unser Ausbildungskonzept sieht für die BZF- und AZF-Ausbildung das gleiche Konzept vor: Zuerst geht es an die Grundlagen, dann wird darauf aufbauend ausgiebig die Prüfung mit praktischen Übungen simuliert.
Mit uns und unserer Kooperationsflugschule erfolgreich zum Sprechfunkzeugnis! Und so gehts:

BZF Gruppenkurs
Ausführliches Handout im pdf-Format
Funkbeispiele

BZF Individualunterricht
Ausführliches Handout im pdf-Format
Übersicht
- VFR Funk auf Deutsch
- VFR Funk auf Deutsch und Englisch
- Du möchtest nur Englisch funken? Dann ist das BZF E das richtige für dich!
FAQ
Das Beschränkt Gültige Sprechfunkzeugnis für den Flugfunkdienst (BZF) berechtigt zur Teilnahme am Flugfunk mit Luft- und Bodenfunkstationen. Jeder Teilnehmer am Flugfunk muss eine entsprechende Berechtigung besitzen. Das BZF berechtigt Piloten zur Teilnahme am Flugfunk bei VFR-Flügen.
Piloten von Ultraleichtflugzeugen (UL) benötigen prinzipiell kein Sprechfunkzeugnis. Ohne dieses darf jedoch nicht in freigabepflichtige Lufträume eingeflogen werden, z.B. Kontrollzonen oder Luftraum C/D. Viele UL-Piloten entscheiden sich daher und aufgrund des Sicherheitsgewinns trotzdem für ein BZF.
Der BZF-Kurs bereitet dich auf theoretische und praktische Aspekte der Prüfung bei der Bundesnetzagentur sowie auf Themen vor, die dir zwar nicht in der Prüfung begegnen, aber in der Realität benötigt werden.
In der Theorie bringen wir dir bei, wie Funksprüche aufgebaut sind, wie man Zahlen und Buchstaben ausspricht und wir bereiten dich auf den theoretischen Teil der Prüfung vor.
Der praktische Teil nimmt den Großteil des Kurses ein, in diesem simulieren wir mit dir Prüfungsflüge. Unser Ausbilder stellt den Prüfer dar, und du funkst An- und Abflug an verschiedenen Flughäfen. Kartenmaterial stellen wir dir selbstverständlich zur Verfügung.
Wir unterscheiden zwischen Gruppen- und Individualkursen. Auch Kombinationen sind möglich und beliebt.
Unser Unterricht findet online über Zoom statt. Eine Trainingseinheit dauert üblicherweise zwischen 1,5 – 2h, im Fall von Individualunterricht spricht dein Ausbilder den Zeitrahmen mit dir ab.
Gruppenkurse bestehen aus zwei Einführungsterminen, in denen die theoretischen Grundlagen vermittelt werden. Daran schließen zehn Übungstermine an, in denen der praktische Sprechfunk trainiert wird. Die Termine finden üblicherweise zweimal wöchentlich ab 19:30 Uhr statt und werden vor Kursbeginn veröffentlicht. Sobald alle zwölf Termine abgeschlossen sind, erfolgt die Prüfung bei der Bundesnetzagentur oder in Kombination mit der theoretischen Prüfung für die Lizenz bei deinem Regierungspräsidium.
Solltest du aufbauend auf den Gruppenkurs weitere Vorbereitung wünschen, kannst du dir jederzeit einen Individualtermin buchen.
Der Gruppenkurs besteht aus zwölf Terminen mit einer Dauer von jeweils 1,5 – 2h. Die Termine finden zweimal pro Woche mit Beginn um 19:30 Uhr statt. Insgesamt dauert der Kurs also sechs Wochen.
Termine für den Individualunterricht sprichst du direkt mit deinem Ausbilder ab. Datum, Uhrzeit und Länge der Trainingseinheiten richten sich ganz nach dir. Je nach eventuell vorhandenen Vorkenntnissen benötigst du für die Ausbildung zum BZF im Individualunterricht etwa 6-10 Termine.
Nein, du benötigst keine fliegerische Vorbildung oder sonstige Kenntnisse. Wir vermitteln dir das notwendige Wissen, um die Prüfung erfolgreich zu absolvieren. Der Kurs eignet sich perfekt als Einstieg in die Pilotenausbildung, da wir dir im Kurs bereits viel Grundwissen für die Pilotenlizenz vermitteln.
Nein, das BZF II ist ausschließlich in Deutschland gültig. Für Flüge ins Ausland benötigt man unabhängig von der Sprache ein BZF I.
Für das BZF I ist es notwendig, englische Sprechgruppen sowie frei gesprochenes Englisch zu sprechen. Die Sprechgruppen (“Phraseologie”) sind einfach zu erlernen, da diese von der ICAO festgelegt und veröffentlicht sind. Normalerweise reichen Englischkenntnisse aus der weiterführenden Schule völlig aus.
Du möchtest dein Englisch lieber noch etwas auffrischen? Auch dafür bist du bei uns SkyMentoren richtig. Wir bieten dir Englischunterricht an, der speziell auf die Anforderungen des BZF I und der ICAO Englisch Sprachprüfung ausgelegt ist.
Das Funksprechzeugnis allein berechtigt dich zur Teilnahme am Flugfunk. Lediglich im Falle des BZF I (Englischer Sprechfunk) benötigst du außerdem noch ein Sprachzertifikat. Dieses können wir dir ausstellen, mehr Infos findest du unter diesem Link.
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:
1. Theorie: Deine Theoriekenntnisse werden in einem Single-Choice-Test geprüft. Dieser besteht aus 100 Fragen, du musst 75% richtig beantworten. Der Fragenkatalog ist online verfügbar: Fragenkatalog
Wir empfehlen dir außerdem gern folgende Lern-App: Büffeln.net
2. Praxis: Der Prüfer simuliert den Fluglotsen, mit dem du einen An- und einen Abflug auf bzw. von einem kontrollierten Flughafen funkst. Ein Teil wird als Sonder-VFR-Flug stattfinden.
Im Falle des BZF I wirst du auch einen englischen Text vorlesen und auf Deutsch übersetzen müssen. Hierfür werden Texte aus der AIP oder NfL genutzt, wir stellen dir einige Übungstexte zur Verfügung.
Wir bereiten dich genau auf den Prüfungsablauf vor. Du profitierst von den Erfahrungen unserer zahlreichen Schüler, die die Prüfung mit einer bisherigen Durchfallquote von 0% bereits erfolgreich absolviert haben.
Nein, die einzige Prüfung ist am Ende des Kurses bei der Bundesnetzagentur. Unsere Ausbildung orientiert sich an dieser Prüfung.
Die Anmeldung erfolgt bei der Bundesnetzagentur. Wir stimmen mit dir den richtigen Prüfungszeitpunkt ab und senden dir eine Anleitung zur Anmeldung zu.
Das ist kein Problem. Die Prüfung kann beliebig oft wiederholt werden. Unsere SkyMentoren empfehlen dir die Anmeldung zur Prüfung nur dann, wenn Aussicht auf Erfolg besteht. Daher liegt die bisherige Durchfallquote unserer Schüler bei 0%.
Der Preis hängt davon ab, für welches Sprechfunkzeugnis du dich entschieden hast. Unsere Preise findest du in der Übersicht.
DIe Bundesnetzagentur erhebt außerdem eine Prüfungsgebühr, Informationen dazu findest du bei der Bundesnetzagentur.
Du musst keine Materialien bereithalten. Wir versorgen dich mit unserem Handout und Kartenmaterial sowie Übungstexten und Funkbeispielen.
Dein Sprechfunkzeugnis ist unbeschränkt gültig und muss nicht verlängert werden.
Dein Englischzertifikat hat abhängig vom erreichten Level eine beschränkte Gültigkeit. Mehr Informationen dazu findest du unter Sprachprüfungen.
Du hast bei uns zwei Möglichkeiten:
1. Teilnahme an einem Gruppenkurs: Dieser beinhaltet zehn Übungstermine zum praktischen Funken. Du funkst nur auf Englisch und bist so bestens auf die Zusatzprüfung bei der Bundesnetzagentur vorbereitet. Zu Beginn des Kurses sind außerdem zwei Grundlagen Termine inklusive, die du zur Auffrischung deines Theoriewissens nutzt.
2. Individualunterricht: Am effizientesten erlangst du das BZF I als Upgrade in unserem Individualunterricht. Du terminierst die Trainingseinheiten direkt mit einem unserer Ausbilder. Im Einzelunterricht können wir bestens auf deine Bedürfnisse und Kenntnisse eingehen. So kann die Anzahl der benötigten Termine im Durchschnitt bei vier – fünf gehalten werden und du gelangst am schnellsten zu deinem BZF I.
Das AZF ist das Allgemein Gültige Sprechfunkzeugnis für den Flugfunkdienst. Es berechtigt dich zur Durchführung des Flugfunks bei IFR-Flügen.
Die Prüfung für das AZF kannst du bei der Bundesnetzagentur nur als Zusatzprüfung ablegen, ein BZF II oder BZF I ist hierfür erforderlich.
Der Gruppenkurs wird in deutscher Sprache angeboten. Bei Bedarf kann der Kurs jedoch ab drei Teilnehmern auch auf Englisch durchgeführt werden.
Individualkurse können je nach deinen Wünschen auf Deutsch oder Englisch erfolgen.
An den Gruppenkursen nehmen durchschnittlich fünf bis acht Schüler teil. Individualtermine finden nur mit dir und dem Ausbilder statt, je nach deinem Wunsch und Gelegenheit aber auch gern mit zwei Schülern.
Gruppenkurs
01
12 Termine
In 12 Terminen, die abends für etwa 1,5 – 2h über die Meetingplattform zoom stattfinden, bringen wir dir alles bei, damit du die Prüfung erfolgreich meisterst
02
3 – 10 Teilnehmer
Die Gruppengröße schwankt zwischen 3 – 10 Teilnehmern. Damit bieten wir dir die beste Balance zwischen individuellem Fokus und Prüfungssimulation
03
Inklusive Handout
Nach Anmeldung bekommst du unser Handout im pdf Format zur Vorbereitung. Hier wird die Theorie erläutert und du findest einige Funkbeispiele
Jetzt für den Gruppenkurs anmelden:
Individualunterricht
01
Individuell, wann du möchtest
Mach mit uns deinen Wunschtermin aus – du sagst uns, wann
02
8 Termine bis zur Prüfungsreife
Die meisten unserer Absolventen brauchen 8 Termine, bis sie die Prüfung absolvieren
03
Inklusive Handout
Nach Anmeldung bekommst du unser Handout im pdf Format zur Vorbereitung. Hier wird die Theorie erläutert und du findest einige Funkbeispiele